Rufen Sie uns an:

 +43 664 1310441

Behandlung von Sportverletzungen und Überlastungssyndromen bei Dr. Peicha in Graz

In meiner Ordination in der Privatklinik der Kreuzschwestern Graz behandle ich Sportverletzungen sowie Überlastungssyndrome. 

Dabei steht mir jede Form der modernen Diagnostik zur Verfügung, Röntgen, Ultraschall und CT und MR sind im Haus rasch zugänglich. Wo möglich wird eine konservative Therapie angestrebt, d.h. Schmerzbekämpfung, Physiotherapie, Eigenbluttherapie etc.

Chirurgischer Eingriff nach einer Sportverletzung

Wenn die Behandlung nicht anders möglich ist, weil Knochen kompliziert gebrochen, Bänder gerissen oder Gelenke verletzt sind, dann ist ein chirurgischer Eingriff unvermeidlich. Hier arbeite ich, wo möglich, mit minimal-invasiven Methoden, um die Belastung für den Körper gering zu halten und eine rasche Heilung zu unterstützen.

Typische Verletzungen durch Sportunfälle oder Sportüberlastungen sind:

  • Bizepssehnenriss

  • Achillessehnenriss

  • Skidaumen

  • Akute chronische Wirbelsäulenbeschwerden

  • Tennis- oder Golferellbogen

  • Sehnenscheidenentzündung

  • Gelenksarthrosen

  • Schleimbeutelverletzungen bzw. -entzündungen

  • Gelenksverstauchungen

  • Bänderverletzungen an z.B. Finger, Knie, Ellenbogen, Fuß

Eigenbluttherapie - ACP für bessere Heilung nach Sportverletzungen in Graz

ACP ist die Abkürzung für „Autologes Conditioniertes Plasma“, d.h. so viel wie biologisch aufbereitetes Plasma (Bestandteil von Blut). Es handelt sich dabei um eine Form der Eigenbluttherapie, die laut meiner Erfahrung und laut Studien, eine gute Wirkung zeigt bei Beschwerden wie Gelenksabnützung, also Arthrose, Knorpelverschleiß sowie degenerativen Sehnenverletzungen wie Tennisellenbogen, Achillessehnenreizung, usw., manchmal auch bei akuten Sportverletzungen, wie zum Beispiel: Muskelfaserrissen bzw. Bindegewebszerrungen. Dabei wird Blut entnommen, speziell aufbereitet und dann wieder injiziert. Das ist eine absolut natürliche und sehr wirksame Art der Behandlung, die Schmerzen reduzieren und die Heilung vorantreiben kann. Gerne informiere ich Sie näher darüber.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.