Rufen Sie uns an:

 +43 664 1310441

Behandlung von Knochenbrüchen und anderen Verletzungen des Bewegungsapparates in Graz

Knochenbrüche (Frakturen) passieren bei zu großer mechanischer Belastung auf den Knochen. 

Sie kommen in den verschiedensten Varianten vor und müssen, abhängig von der Schwere der Verletzung, entweder durch eine nicht-operative Therapie oder operativ behandelt werden. Der häufigste Knochenbruch beim Menschen ist übrigens der Speichenbruch (Knochen des Unterarms).

Ursachen für Knochenbrüche

Frakturen entstehen in der Regel durch erhebliche Gewaltweinwirkung bei Unfällen, z.B. im Sport bzw. bei Stürzen. Seltener kommt es vor, dass ein Knochen unter einer Dauerbelastung steht, langsam immer mehr geschädigt wird und dann bei einem geringen Anlass bricht (Ermüdungs- oder Stressfraktur). Bricht ein Knochen ohne Gewalteinwirkung, liegt eine sogenanne Spontanfraktur vor. Dieser muss auf den Grund gegangen werden, denn oft steckt ein erheblicher Knochenschwund (Osteoporose) oder ein Tumor dahinter.

Möglichkeiten der Therapie von Knochenbrüchen

Konservativ

Bei unkomplizierten Brüchen möglich. Stabilisierung des Knochens für mehrere Wochen mit Verband, Gips oder Schiene. Manchmal auch Streckung (Extensionstherapie). Heilungsverlauf wird mit Röntgen überprüft.

Operativ

Bei verschobenen und komplizierten Brüchen sowie bei ungünstiger Lage. Eingriff erfolgt mit Regionalanästhesie oder Vollnarkose, je nach Schwere. Normalerweise werden die Knochenbruchstücke mit Fremdmaterial wie Schrauben, Platten, Nägeln oder Draht in der ursprünglichen Position aneinander befestigt (Osteosynthese). Wichtig ist auch die Entfernung von Knochensplittern aus dem Gewebe.

Dr. Gerolf Peicha in Graz ist bei Knochenbrüchen und anderen Verletzungen des Bewegungsapparates für Sie da!

Nachdem bei einem Knochenbruch auch das umliegende Gewebe sowie Bänder, Muskeln etc. erheblich verletzt sein können, ist bei beiden Therapiearten oft zunächst eine Schmerz- und später eine Physiotherapie notwendig, manchmal auch eine mehrwöchige Rehabilitation bzw. entsprechendes Trainingsprogramm (CrossFit Murstadt).

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.