Rufen Sie uns an:

 +43 664 1310441

Hilfe bei Bandscheibenvorfall und Wirbelbruch– Wirbelsäulenchirurgie bei Dr. Peicha in Graz

Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall hatten oder unter anderen Wirbelsäulenbeschwerden leiden, dann sind Sie in meiner Ordination in der Privatklinik der Kreuzschwestern Graz gut aufgehoben. 

Wir haben dort die Möglichkeit mittels hauseigenem CT oder MR den genauen Grund für Ihre Beschwerden herauszufinden. Sollte eine konservative Therapie nicht ausreichen, biete ich in Zusammenarbeit mit dem Wirbelsäulenzentrum Graz Ragnitz die Möglichkeit einer Operation an. Dies z.B. bei akuten und osteoporotischen Brüchen der Wirbelsäule oder bei Kompressionsbrüchen bei osteoporotischen Wirbeln bei älteren Patienten.

Therapie bei Wirbelbruch

Wenn einer oder mehrere Wirbel der Wirbelsäule brechen, dann kann dies entweder den Wirbelkörper, den Dornfortsatz oder den Wirbelbogen betreffen. Solche Brüche entstehen manchmal durch heftige Einwirkung von außen, z.B. bei Verkehrs- oder Sportunfällen oder nach Stürzen. Durch die Gewalteinwirkung zerbirst der Knochen des Wirbels förmlich. Oft ist auch der Rückenmarkskanal betroffen, im schlimmsten Fall kann es zu Lähmungen kommen. Eine rasche ärztliche Versorgung ist daher wichtig.

Konservative oder operative Behandlung

Wirbelbrüche können aber auch infolge von osteoporotisch veränderten Knochen entstehen, dies meist bei älteren Menschen, wenn der Knochen weniger Mineralsalzgehalt aufweist. Wenn dieser "Knochenschwund" voranschreitet, wird der Wirbel porös und verliert seine Festigkeit. Brüche an derartig veränderten Knochen können, ohne wesentliches Trauma entstehen. Stabile Brüche sowie Brüche bei älteren Patienten können häufig konservativ behandelt werden, z.B. durch Schmerztherapie und Physiotherapie. Instabile Brüche, die unter Umständen das Rückenmark komprimieren oder verletzt haben, sollen aber operativ durch Stabilisierung der Wirbelsäule, behandelt werden. Als Alternativmethode steht die sogenannte Kyphoplastie (Zementauffüllung des gebrochenen Wirbelkörpers) zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.